Selbstvernachlässigung ist ein extremer Verhaltenszustand oder Selbstmissbrauch in einer Weise, die das Wohlbefinden oder die Sicherheit eines Menschen gefährdet. Es wurde definiert als die Unfähigkeit, kulturell und sozial akzeptierte Standards der Selbstfürsorge aufrechtzuerhalten, was möglicherweise schwerwiegende Folgen für den schutzbedürftigen Erwachsenen und seine Gemeinschaft hat.
Es ist ein allgemeiner Begriff, der eine gefährdete Person beschreibt, die ein ernstes Problem dadurch hat, dass sie sich nicht um ihre Hygiene, Gesundheit oder Umgebung kümmert. Extreme Selbstvernachlässigung im Zusammenhang mit einer Verschlechterung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit wird auch als Diogenes-Syndrom bezeichnet.
Jeder muss wissen, wann er helfen kann und wann er soziale Dienste und Strafverfolgungsbehörden einbeziehen kann. Es gibt wenig Forschung zum Thema Selbstvernachlässigung, weshalb es noch immer an Klarheit hinsichtlich der Ätiologie, Früherkennung und Prävention mangelt.
Untersuchungen haben gezeigt, dass 30 bis 50 % der Menschen, die unter Selbstvernachlässigung leiden, keine psychischen Störungen haben.
Anzeichen und Symptome von Selbstvernachlässigung
Im Folgenden sind die häufigsten Merkmale von Personen aufgeführt, die sich selbst vernachlässigen. Dazu können gehören:
- Schlechte persönliche Hygiene von Haut, Haaren oder Nägeln
- Schmutz oder schlechte Gerüche
- Unkoordiniert oder dem Wetter entsprechend gekleidet
- Unterkühlung oder Hitzeerschöpfung
- Vorhandensein von Hautausschlägen oder Druckgeschwüren
- Untergewicht oder Fettleibigkeit
- Schlechter Hautturgor oder Dehydration
- Verwirrt oder desorientiert
- Mangelndes Interesse an allem
- Ungepflegte oder unsichere Lebensbedingungen
- Unzureichende Notwendigkeiten
- Horten von Gegenständen oder Haustieren
- Selbstzerstörerisches Verhalten
- Unbehandelte Erkrankungen
- Vorliegen von Wahnvorstellungen oder Halluzinationen
- Alkohol- oder Drogenmissbrauch
Ursachen der Selbstvernachlässigung
Selbstvernachlässigung kann die körperlichen Fähigkeiten, die Aufmerksamkeit, die Fähigkeiten, die Motivation oder das Energieniveau des Einzelnen beeinträchtigen und zu körperlichen oder geistigen Erkrankungen führen.
Gefährdete Erwachsene versuchen, ihre Identität und Kontrolle zu bewahren, selbst wenn sie nicht in der Lage sind, die wesentliche Aufgabe zur Aufrechterhaltung ihrer Unabhängigkeit zu erfüllen, was zu einer Verschlechterung ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit führt.
Sie sehen sich selbst nicht vernachlässigt, sondern haben Probleme bei der Selbstfürsorge oder sind bei der Selbstfürsorge behindert. Es gibt zwei Arten von Ursachen für Selbstvernachlässigung:
- Vorsätzliche oder aktive Selbstvernachlässigung.Gefährdete Erwachsene können eine bewusste Entscheidung treffen, sich selbst zu vernachlässigen, indem sie beispielsweise Hilfe verweigern, sich von anderen isolieren oder einen Arztbesuch verweigern. Die häufigsten Erfahrungen, die schutzbedürftige Menschen mit Selbstvernachlässigung nennen, sind der traumatische Verlust eines geliebten Menschen und die Erfahrung, Opfer von Gewalt oder Missbrauch geworden zu sein.
- Unbeabsichtigte oder passive Selbstvernachlässigung.Dies geschieht, wenn eine gefährdete Person gesundheitliche Probleme hat, die zur Entwicklung von Selbstvernachlässigung beitragen. Dazu gehören Psychopharmaka, psychische Erkrankungen und körperliche Behinderungen, die Schwierigkeiten bei der Durchführung von Selbstfürsorgeaufgaben verursachen.
Risikofaktoren für Selbstvernachlässigung
Einige gemeinsame Merkmale erhöhen das Risiko einer Person, sich selbst zu vernachlässigen, wie zum Beispiel:
- Alleinlebende Personen
- Fortgeschrittenes Alter
- Frauen leben häufiger allein als Männer
- Kognitive Beeinträchtigung oder psychische Gesundheitsprobleme
- Personen mit Depressionen
- Erwachsene mit Störungen, die das Gedächtnis oder das Urteilsvermögen beeinträchtigen
- Alkohol- und Drogenmissbrauch
- Soziale und finanzielle Herausforderungen für Einzelpersonen
Komplikationen der Selbstvernachlässigung
Bestehende Probleme können sich aufgrund des Selbstfürsorgedefizits einer Person verschlimmern. Das beinhaltet:
- Soziale Isolation.Schutzbedürftige Erwachsene können Hilfsangebote anderer ablehnen, weil sie kein Bedürfnis danach verspüren.
- Druckgeschwüre.Kleinere Wunden oder Wunden können sich entzünden und sich zu Druckgeschwüren entwickeln, wenn sie nicht angemessen behandelt werden.
- Mundgeruch.Dies ist in der Regel auf eine schlechte Mundhygiene zurückzuführen, die zu Karies führt.
- Unterernährung.Selbstvernachlässigung verringert im Allgemeinen die Bemühungen des Einzelnen, einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten.
- Sucht.Gefährdete Erwachsene haben aufgrund zunehmender sozialer Isolation, des Konsums von Freizeitdrogen und krimineller Aktivitäten einen erhöhten emotionalen oder psychischen Schaden.
- Delirium. Selbstvernachlässigung äußert sich oft in Verwirrung und Dehydrierung. Es kommt häufig zu Bewusstseinsveränderungen und Delirium.
Diagnose der Selbstvernachlässigung
Es gibt Bewertungsinstrumente, um den Grad der Selbstvernachlässigung einer Person zu messen. Dazu gehören:
- Patientengeschichte.Vollständige Anamnese, Kognition, Funktion, soziale Netzwerke, Umgebung und psychiatrisches Screening zur klinischen Beurteilung gefährdeter Personen.
- Körperliche Untersuchung.Eine vollständige körperliche Untersuchung wird das Ausmaß des Selbstversorgungsdefizits feststellen.
- Persönlichkeitsbeurteilung.Dies kann die zugrunde liegende Ursache für die Selbstvernachlässigung des Patienten ermitteln.
- Kohlman Evaluation of Living (KELS).Dieses Tool bewertet die Leistung einer Person, subjektive Berichte und die Beobachtung des Administrators. Es misst sowohl die grundlegenden als auch die instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens, um festzustellen, ob der Einzelne sicher alleine leben kann.
- Schweregradskala für Selbstvernachlässigung (SSS).Es besteht aus gebündelten Fragen zur persönlichen Hygiene, zu kognitiven Fähigkeiten sowie zu Gesundheits- und Sicherheitsthemen.
- Das SN-37-Tool.Es handelt sich um ein kurzes und umfassendes Tool mit 37 Elementen, die zur Selbstvernachlässigung beitragen. Es definiert den Schweregrad und die Klassifizierung der Selbstvernachlässigung, um sich stärker auf eine auf Reaktionen basierende Intervention zu konzentrieren.
- The Elder Self-Neglect Assessment (ESNA).Bestimmen Sie die Verhaltensmerkmale oder Umweltfaktoren, die mit Selbstvernachlässigung verbunden sind.
- Die AbramsGeriatrieSelbstvernachlässigungsskala (AGSS).Fragen zu Körperpflege, Ernährung, verschreibungspflichtigen Medikamenten, Sozialisation, Umwelt/Wohnen und finanzieller Verantwortung klassifizieren, auf welchen Bereich der Selbstvernachlässigung sich die Ergebnisse beziehen.
- Die Ältesten-Selbstvernachlässigung der Istanbul Medical School (IMSelbstvernachlässigung).Es handelt sich um ein Screening-Instrument in Ambulanzen für eine umfassende geriatrische Beurteilung.
- Das Chicago Health and Aging Self-Neglect Instrument.Es umfasst persönliche Hygiene, Verhaltensmerkmale, finanzielle Unabhängigkeit, Gesundheitsgewohnheiten und Umweltmerkmale, die Selbstvernachlässigung als leicht, mittelschwer oder schwer einstufen.
Behandlung von Selbstvernachlässigung
Der Umgang mit Selbstvernachlässigung variiert von Fall zu Fall aufgrund unterschiedlicher Kulturen und akzeptabler Lebensstandards in der Gesellschaft. Ob eine Reaktion erforderlich ist oder nicht, hängt von der Fähigkeit des Erwachsenen ab, sich durch die Kontrolle seines Verhaltens zu schützen. Dazu gehören:
- Behandlung von Grunderkrankungen wie Depressionen, Demenz, kognitiven Beeinträchtigungen oder körperlichen Behinderungen, die die Fähigkeit zur Selbstfürsorge beeinträchtigen können.
- Heimpflege. Pflegekräfte kümmern sich um die Bedürfnisse schutzbedürftiger Menschen, ohne ihre Unabhängigkeit und Autonomie einzuschränken. Sie werden auf jede übermäßige Verschlechterung ihres Gesundheitszustands und auf beobachtete oder entsprechende Maßnahmen zur Selbstfürsorge überwacht.
- Ansatz. Es gibt wirksame Ansätze, um gefährdete Erwachsene und ihr Verhalten zu verstehen:
- Multi-Agentur. Arbeiten Sie mit Partnern und anderen Fachleuten zusammen, um für jeden Einzelnen den richtigen Ansatz zu gewährleisten.
- Personenzentriert. Respektieren Sie die Perspektiven des Einzelnen und hören Sie ihm zu, um einen Pflegeplan zu erstellen.
- Annahme. Respektieren Sie ihre Ansichten, um ihr Verhalten und ihren Lebensstil zu ändern.
- Analytisch. Identifizieren der zugrunde liegenden Ursachen, um das Problem anzugehen.
- Nicht voreingenommen. Urteile zu fällen ist für den Patienten nicht hilfreich und kann zu einem Rückzug und Verlust des Interesses führen.
- Empathie. Es ist immer hilfreich, Verhaltensweisen zu verstehen, die für jeden ungewöhnlich sind.
- Geduld und Zeit. Es wird einige Zeit dauern, bis die Interventionen bei allen wirken.
- Vertrauen. Schaffen Sie eine Beziehung und ein vertrauensvolles Umfeld.
- Beruhigung. Ängste und Sorgen zerstreuen, um Kontrolle zu erlangen.
- Verhandeln. Bleiben Sie respektvoll, indem Sie Vereinbarungen treffen, um Fortschritte zu erzielen.
- Alternativen erkunden. Ermutigen Sie gefährdete Personen, sich auf alternative Weise zu engagieren und Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
- Gehen Sie immer wieder zurück. Fördern Sie Engagement und Beharrlichkeit, um Fortschritte zu erzielen.
- Praktische Aufgabe. Es gibt eine Reihe von Optionen und praktischen Maßnahmen, um schutzbedürftigen Personen dabei zu helfen, sich zu engagieren. Dazu gehören:
- Risikoabschätzung. Ein behördenübergreifender Ansatz zur effektiven Risikobewertung und -überwachung.
- Bewerten Sie die Kapazität. Sicherstellung kompetenter Ergebnisse der Selbstpflegebewertung.
- Beurteilung der psychischen Gesundheit. Es ist der wichtigste Faktor für die Pflege von Patienten mit Selbstvernachlässigung.
- Wegweiser. Bieten Sie zusätzliche Unterstützung außerhalb der Familie.
- Kontaktieren Sie die Familie. Beziehen Sie Familie oder Freunde als stärkste Unterstützung ein.
- Entrümpelungs- und Reinigungsdienste. Bieten Sie praktische Hilfe an, ohne sich zu erschöpfen.
- Nutzen Sie lokale Partner. Nachbarn, Gemeinschaftsorganisationen oder Selbsthilfegruppen in Reichweite.
- Ergotherapeutische Beurteilung. Bewältigung körperlicher Einschränkungen durch Selbstvernachlässigung.
- Hilfe bei der Hausverwaltung und Reparaturen. Pflege von Eigentum und Wertgegenständen.
- Unterstützung durch Freunde. Helfen Sie mit Rat, Einsicht und Verständnis zwischen Menschen mit den gleichen Erfahrungen.
- Beratung und Therapien. Eine kognitive Verhaltenstherapie kann Menschen mit Zwangsstörungen, Hortungsstörungen oder Suchterkrankungen helfen.
- Hebel.Dazu gehört auch die Durchsetzung von Wohnverhältnissen auf der Grundlage von Risiken für die öffentliche Gesundheit im Zusammenhang mit asozialem Verhalten. Dies wird in extremen Fällen als letztes Mittel eingesetzt, um dem Patienten die richtige Unterstützung zu verschaffen.
Vorbeugung gegen Selbstvernachlässigung
Die Unterstützung durch Familie, Freunde, Gemeinschaft oder Gruppen ist sehr wichtig, um Einzelpersonen dabei zu helfen, zu verhindern, dass sie sich selbst vernachlässigen.
- Vermeiden Sie Isolation, denn sie ist die häufigste Ursache für Selbstvernachlässigung.
- Familie und Freunde sollten insbesondere in ihrer verletzlichsten Zeit Unterstützung und Hilfe anbieten.
- Kennen Sie Nachbarn und interagieren Sie mit ihnen. Es kann hilfreich sein, andere Menschen über die Situation zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, Hilfe und Unterstützung anzubieten.
- Planen Sie regelmäßige körperliche, ärztliche und zahnärztliche Kontrolluntersuchungen ein.
- Automatisierte Überwachungssysteme mit Anwesenheit von klinischem Personal oder einem benannten Anwalt für häusliche Pflege und Besuche.
- Erwachsenenschutzdienste (APS). Es ist Teil eines gemeinschaftlichen Engagements, das die Sicherheit und das Wohlergehen des selbstvernachlässigenden, schutzbedürftigen Erwachsenen gewährleistet.
Diagnose der Selbstvernachlässigung in der Pflege
Pflegepläne für Selbstvernachlässigung 1
Selbstpflegedefizit (Grooming)
Pflegediagnose: Selbstpflegedefizit (Pflege), das mit einer verminderten Motivation infolge von Selbstvernachlässigung zusammenhängt, erkennbar an ungleichmäßig langen Gesichtshaaren.
Gewünschte Ergebnisse:
Der Patient wird in der Lage sein, die Fellpflege mit Hilfe und dem entsprechenden Einsatz adaptiver Geräte selbständig durchzuführen.
Pflegeinterventionen zur Selbstvernachlässigung | Begründung |
Beurteilen Sie den Grad der Pflegeschwierigkeiten, Beeinträchtigungen, Barrieren oder Behinderungen des Patienten. | Dies hilft der Pflegekraft, das Ausmaß des Zustands des Patienten zu erkennen und ein erreichbares Ziel für die Selbstversorgung festzulegen. |
Bewerten Sie die Fähigkeit des Patienten, die Selbstpflege sicher durchzuführen und abzuschließen. Überprüfen Sie das Wissen des Patienten über die Verwendung eines Pflegesets und eines Geräts wie eines Rasierers. | Dies hilft der Pflegekraft zu erkennen, welche Aufgabe der Patient selbständig erledigen kann und wann er Hilfe bei der Körperpflege benötigt, um einen Unfall zu verhindern. |
Legen Sie gemeinsam mit dem Patienten ein erreichbares kurzfristiges Ziel fest. | Durch die Festlegung eines realistischen Ziels wird die Frustration des Patienten verringert und das Selbstwertgefühl gestärkt. |
Bieten Sie spezifische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Aktivitäten unter Verwendung von Werkzeugen oder Hilfsmitteln zur Körperpflege. | Einige Werkzeuge oder Hilfsmittel sind dem Patienten möglicherweise nicht vertraut, was zu Verzögerungen und Abhängigkeit von der Pflegekraft führen kann. |
Bieten Sie begrenzte Auswahlmöglichkeiten. | Diese fördern die Autonomie und die Erledigung anstehender Aufgaben, ohne dass es zu Widerständen kommt. |
Unterstützen Sie den Patienten und passen Sie ihn dem Tempo an. | Es kann von Vorteil sein, dem Patienten genügend Zeit zu geben, die Pflegeaufgaben in seinem eigenen Tempo durchzuführen. |
Sorgen Sie während der Fellpflege für Privatsphäre. | Für die meisten Patienten ist das Bedürfnis nach Privatsphäre unerlässlich, um ihre Angst und den Drang, die Aufgabe sofort zu erledigen, zu verringern. |
Ermutigen Sie Familienmitglieder und Bezugspersonen zur Teilnahme | Durch die Einbeziehung in den Pflegeplan wird die Compliance verbessert und der Fortschritt überwacht. |
Fördern Sie energiesparende Techniken und positive Verstärkung. | Patienten mit verminderter Motivation können leicht erschöpft sein. Positive Verstärkung steigert das Selbstwertgefühl und die Compliance. |
Pflegepläne für Selbstvernachlässigung 2
Selbstpflegedefizit (Toilettengang)
Pflegediagnose: Selbstpflegedefizit (Toilettengang) im Zusammenhang mit schlechter Mobilität als Folge von Selbstvernachlässigung, erkennbar an ungewöhnlichem Körpergeruch und Hautschädigungen.
Gewünschte Ergebnisse:
Mithilfe von Hilfsmitteln kann der Patient den Toilettengang sicher durchführen.
Der Patient wird in der Lage sein, Techniken zu erkennen, mit denen er beim Toilettengang weiterhin seine Unabhängigkeit aufbauen kann.
Pflegeinterventionen zur Selbstvernachlässigung | Begründung |
Beurteilen Sie den Grad der Schwierigkeiten, Beeinträchtigungen, Barrieren oder Behinderungen des Patienten beim Toilettengang oder Baden. | Dies wird der Pflegekraft helfen, das Ausmaß der Selbstvernachlässigung des Patienten zu erkennen und ein erreichbares Ziel für die Selbstpflege festzulegen. |
Bewerten Sie das frühere und gegenwärtige Ausscheidungsmuster oder die Toilettenroutine des Patienten beim Baden. | Die Wiederherstellung des Darm-/Blasentrainings kann effizient sein, wenn das Ausscheidungsmuster und die Baderoutine des Patienten berücksichtigt werden. |
Beurteilen Sie die Fähigkeit des Patienten, den Toilettengang und das Baden sicher durchzuführen und abzuschließen. Überprüfen Sie das Wissen des Patienten über die Verwendung eines Urinals, einer Bettpfanne oder einer Nachtkommode. | Dies hilft der Pflegekraft zu erkennen, welche Aufgaben selbstständig erledigt werden können und bei welchen Aufgaben beim Toilettengang möglicherweise Unterstützung erforderlich ist, um einen Unfall zu verhindern. |
Legen Sie gemeinsam mit dem Patienten ein erreichbares kurzfristiges Ziel fest. | Das Setzen eines realistischen Ziels steigert das Selbstwertgefühl und verringert die Frustration des Patienten. |
Helfen Sie dem Patienten in regelmäßigen Abständen, zur Toilette zu gehen, um zu entleeren oder zu entleeren. Geben Sie detaillierte Anweisungen zur Verwendung von Urinal, Bettpfanne und Nachttisch für den Toilettengang | Dies wird dem Patienten helfen, ein regelmäßiges Ausscheidungsmuster zu etablieren. Patienten sind möglicherweise nicht mit diesen Hilfsmitteln vertraut, was zu Verzögerungen und Abhängigkeit von der Pflegekraft führen kann |
Helfen Sie dem Patienten im Badezimmer oder halten Sie die Rufleuchte und die Badeutensilien in Reichweite. | Es fördert die Sicherheit und schnelle Reaktion bei Körperschwäche oder Hilfebedarf. |
Fördern Sie eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme und eine ausgewogene Ernährung. | Dies unterstützt die Verdauung und beugt Hautschädigungen bei ausreichender Ernährung und Flüssigkeitszufuhr vor. |
Informieren Sie den Patienten über Trainings- und Rehabilitationsprogramme. | Dadurch wird der Körper des Patienten gestärkt, Schwäche verringert und die Flexibilität bei der Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens verbessert. |
Pflegepläne für Selbstvernachlässigung 3
Selbstfürsorgedefizit(Dressing)
Pflegediagnose: Defizit bei der Selbstpflege (Anziehen) im Zusammenhang mit körperlicher Schwäche als Folge von Selbstvernachlässigung, erkennbar an offenen Knöpfen und unpassender Kleidung für das Wetter.
Gewünschte Ergebnisse:
Der Patient ist in der Lage, sich selbständig mit bequemer, dem Wetter angepasster Kleidung anzuziehen.
Pflegeinterventionen zur Selbstvernachlässigung | Begründung |
Beurteilen Sie den Grad der Anziehschwierigkeiten, Beeinträchtigungen, Barrieren oder Behinderungen des Patienten. | Dies wird der Pflegekraft helfen, das Ausmaß der Selbstvernachlässigung des Patienten zu erkennen und ein erreichbares Ziel für die Selbstpflege festzulegen. |
Beurteilen Sie die Fähigkeit des Patienten, den Verband durchzuführen und abzuschließen. | Dies wird der Pflegekraft dabei helfen, eine Aufgabe zu erkennen, die unabhängig erledigt werden kann, und eine Aufgabe, die Unterstützung benötigt. |
Legen Sie gemeinsam mit dem Patienten eine Routine mit einem erreichbaren kurzfristigen Ziel fest. | Durch die Festlegung eines realistischen Ziels wird die Frustration des Patienten verringert und das Selbstwertgefühl gestärkt. |
Sorgen Sie vorher für einfachere und bequemere Kleidungsmöglichkeiten. | Dies spart dem Patienten Zeit und Energie und fördert gleichzeitig seine Autonomie und die angemessene Wahl der Kleidung. |
Fördern Sie die Teilnahme, indem Sie eine Auswahl an bequemer Kleidung und Accessoires anbieten. | Dadurch werden Autonomie und Unabhängigkeit gefördert und gleichzeitig der Patient zur Teilnahme motiviert. |
Unterstützen Sie den Patienten und geben Sie ihm ausreichend Zeit, die anstehende Aufgabe ohne Unterbrechung oder Eile auszuführen. | Wenn dem Patienten genügend Zeit gegeben wird, das Anziehen in seinem eigenen Tempo durchzuführen, wird die Unabhängigkeit und die Erledigung von Aufgaben gefördert und gleichzeitig Sicherheit und Unterstützung durch Assistenz gewährleistet. |
Sorgen Sie beim Anziehen für Privatsphäre. | Die Achtung der Privatsphäre des Patienten schafft Vertrauen und eine offene Kommunikation mit dem Patienten. |
Ermutigen Sie Familienmitglieder und Bezugspersonen zur Teilnahme | Durch die Einbeziehung in den Pflegeplan wird die Compliance verbessert und der Fortschritt überwacht. |
Fördern Sie energiesparende Techniken und positive Verstärkung. | Dies reduziert den Energieaufwand und die Frustration, die durch eine schnelle Erschöpfung entsteht. Positive Verstärkung steigert das Selbstwertgefühl und die Compliance. |
Informieren Sie den Patienten über die ordnungsgemäße Verwendung von Hilfsmitteln beim Anziehen. | Dies gibt dem Körper Halt und schont den Patienten beim Anziehen. |
Pflegepläne für Selbstvernachlässigung 4
Unausgewogene Ernährung
Pflegediagnose: Unausgewogene Ernährung, geringer als der Körperbedarf, verbunden mit Appetitverlust als Folge von Selbstvernachlässigung, erkennbar an schlechtem Hautturgor und Untergewicht.
Gewünschte Ergebnisse:
Der Patient kann 2 bis 3 Pfund zunehmen. nach 2 Wochen pflegerischer Intervention.
Pflegediagnostik für gestörtes Schlafmuster
Pflegediagnose für gestörtes Schlafmuster
Der Patient weist eine ausreichende Hautdurchblutung und -feuchtigkeit auf.
Pflegeinterventionen zur Selbstvernachlässigung | Begründung |
Beurteilen Sie den Grad der Selbstvernachlässigung des Patienten und die damit verbundenen Faktoren. | Dies wird der Pflegekraft helfen, das Ausmaß der Selbstvernachlässigung und die zugrunde liegende Erkrankung zu erkennen, um ein erreichbares Ziel für die Selbstpflege festzulegen. |
Bieten Sie eine vollständige Ernährungsbewertung und Aufklärung. Bewerten Sie das Essverhalten und die Lebensmittelauswahl des Patienten. | Ermitteln Sie mögliche Grunderkrankungen, die neben Selbstvernachlässigung auch mit unzureichender Ernährung einhergehen. Die Aufklärung der Patienten ermöglicht eine kontinuierliche Compliance auch nach der Entlassung. |
Bewerten und überwachen Sie die Vitalfunktionen, das Gewicht, die Aufnahme und die Ausgabe des Patienten. | Dies wird der Krankenschwester dabei helfen, den Fortschritt des Patienten und die Nahrungsaufnahme zu überwachen und die Einhaltung sicherzustellen. |
Beurteilen Sie den Bedarf des Patienten an Mundpflege und einem Hilfsmittel zum Füttern. | Eine gute Mundpflege kann den Appetit des Patienten steigern. Um den Patienten beim Essen zu unterstützen, können spezielle Essbestecke verwendet werden. |
Führen Sie ein Tagebuch mit verschiedenen Ernährungsressourcen. Weisen Sie die Verabreichung der Nahrungsergänzung wie verordnet an. | Dadurch ist eine kontinuierliche Nahrungsaufnahme auch nach der Entlassung gewährleistet. |
Sorgen Sie für eine gute Mundhygiene und ein gutes Gebiss. | Es steigert den Appetit und unterstützt die Verdauung von Nahrungsmitteln durch eine erhöhte Speichelproduktion. |
Fördern Sie eine Erhöhung der Flüssigkeitsaufnahme auf bis zu 3 Liter pro Tag. | Es fördert eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Gewebedurchblutung. |
Informieren Sie den Patienten über kleine, häufige Fütterungen. | Das Essen kleiner, häufiger Mahlzeiten verringert das Völlegefühl und den Erbrechensdrang. |
Ermutigen Sie den Patienten, nach dem Essen bis zu 30 Minuten lang in aufrechter Position zu bleiben. | Dies verhindert Erbrechen und Aufstoßen von Nahrung aus dem Magen. |
Führen Sie die enterale Ernährung wie verordnet durch. | Wird für Patienten mit schwerer Selbstvernachlässigung angewendet, die eine orale Einnahme nicht vertragen. |
Überweisung an einen Ernährungsberater oder Ernährungsberater nach Einwilligung. | Fachleute wie Ernährungsberater und Diätassistenten können einen individuellen Ernährungsplan für Patienten mit besonderen Bedürfnissen erstellen. |
Pflegepläne für Selbstvernachlässigung 5
Risiko fürMangelndes Flüssigkeitsvolumen
Pflegediagnose: Risiko eines Flüssigkeitsdefizits im Zusammenhang mit unzureichender Flüssigkeitsaufnahme als Folge von Selbstvernachlässigung.
Gewünschtes Ergebnis:
Der Patient wird in der Lage sein, ein ausreichendes Flüssigkeitsvolumen aufrechtzuerhalten, was durch einen ausreichenden Hautturgor und einen ausreichenden Schleimhautspiegel belegt wird.
Der Patient wird in der Lage sein, Anzeichen und Symptome zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um ihn mit Flüssigkeit zu versorgen.
Pflegeinterventionen zur Selbstvernachlässigung | Begründung |
Beurteilen und überwachen Sie häufig die Vitalfunktionen sowie die Aufnahme und Ausgabe, den Bewusstseinsgrad und Anzeichen von Dehydrierung. | Dies ermöglicht es der Pflegekraft, Ausgangsdaten zu ermitteln und den Fortschritt sowie die Reaktion des Patienten auf die Behandlung zu überwachen. |
Beurteilen Sie die tägliche Flüssigkeitsaufnahme des Patienten. Wiegen Sie den Patienten täglich zur gleichen Zeit. | Die Bestimmung der täglichen Nahrungsaufnahme kann bei der Planung der Nahrungsaufnahme hilfreich sein. Plötzlicher Gewichtsverlust kann auf Wasserverlust hinweisen, beispielsweise auf eine verminderte Urinausscheidung. |
Ermutigen Sie den Patienten, die orale Flüssigkeitsaufnahme auf mindestens 3 Liter pro Tag zu erhöhen. Verteilen Sie die Flüssigkeitsmenge über den Tag. | Die Verteilung der Flüssigkeiten trägt zu einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr während des Tages bei, um Nykturie vorzubeugen. |
Unterstützen Sie den Patienten mindestens alle vier Stunden oder nach Bedarf bei der Mundpflege. | Dadurch wird Mundtrockenheit vorgebeugt und das Trinken und Essen angenehmer. |
Helfen Sie dem Patienten beim Trinken und stellen Sie Trinkwasser in Reichweite bereit. | Patienten mit körperlicher Schwäche benötigen möglicherweise Hilfe beim Trinken. Trinkflüssigkeiten in Reichweite ermöglichen einen einfachen Zugriff und erinnern Sie daran, häufiger zu trinken. |
Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke. | Koffein fördert die Diurese, was zu einem Verlust des Flüssigkeitsvolumens führt. |
Informieren Sie den Patienten und wichtige andere Personen über die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme, Anzeichen von Dehydrierung und die richtige Messung der Aufnahme und Abgabe. | Angemessene Kenntnisse über den Zustand des Patienten erhöhen die Compliance von Patienten und anderen wichtigen Personen durch proaktives Handeln. |
Pflegereferenzen
Ackley, B. J., Ladwig, G. B., Makic, M. B., Martinez-Kratz, M. R. und Zanotti, M. (2020).Handbuch für Pflegediagnosen: Ein evidenzbasierter Leitfaden zur Pflegeplanung. St. Louis, MO: Elsevier.Bei Amazon kaufen
Gulanick, M. & Myers, J. L. (2022).Pflegepläne: Diagnosen, Interventionen und Ergebnisse. St. Louis, MO: Elsevier.Bei Amazon kaufen
Ignatavicius, D. D., Workman, M. L., Rebar, C. R., & Heimgartner, N. M. (2020).Medizinisch-chirurgische Pflege: Konzepte für die interprofessionelle kollaborative Pflege. St. Louis, MO: Elsevier.Bei Amazon kaufen
Silvestri, L. A. (2020).Saunders umfassender Testbericht für die NCLEX-RN-Prüfung. St. Louis, MO: Elsevier.Bei Amazon kaufen
Haftungsausschluss:
Bitte befolgen Sie die Richtlinien, Richtlinien und Verfahren Ihrer Einrichtung.
Die medizinischen Informationen auf dieser Website dienen lediglich als Informationsquelle und dürfen nicht für diagnostische oder Behandlungszwecke verwendet oder herangezogen werden.
Diese Informationen dienen der Pflegeerziehung und sollten nicht als Ersatz für eine professionelle Diagnose und Behandlung verwendet werden.
